Alexei Georgijewitsch Jawlenskij

Jawlensky - Meditation 1934

Alexej von Jawlensky - Meditation 1934

 

Jawlenskys letzte Schaffensperiode wurde durch eine schwere Erkrankung bedingt. Die letzten 12 Jahre seines Lebens litt er unter einer rheumatoiden Arthritis, die mit großen Schmerzen seine Finger und Hände lähmte und ihn immer mehr ans Krankenbett fesselte. Doch sein Geist war nicht krank, und so entwickelte er eine Malweise, die nur mehr mit wenig Material und Einsatz zurechtkommen musste. Mühsam zog er in schmerzfreien Zeiten größere Pinsel über die Malfläche, mit Hilfe der linken Hand, und kam so zu erstaunlich abstrakten Bildern.

Die düsteren Farben entsprechen seinem inneren Zustand, wir können darin beinahe seine körperliche Tagesverfassung spüren. "Meditationen" nennt er die Bilder der letzten Jahre, meist von Sammlern wurden dann dazu oft sinnvolle Titel verfasst. Die Zeichnung, wenn diese überhaupt so genannt werden darf, ist meist auf das innere Gesicht mit Augen, Nase und Mund begrenzt. Rundungen kann er nicht mehr ausführen, seine Bilder mit geraden oder schrägen breiten Pinselstrichen bekommen eine Charakteristik von Kreuzigung und Kreuz. Die immer dunkler werdenden Farben sind auf das Äußerste reduziert, ein kleines Format mit einer gewaltigen expressionistischen Aussagekraft. Man nannte diese Bilder treffend "Ikonen des 20. Jahrhunderts".

„Meditationen“ nennt der Maler seine Bilder, Gesichter mit geschlossenen, nach innen gewandten Augen. Aktiv und in Ruhe gespannt wie bei der Meditation, jedoch melancholischer, geplagter, ja zuweilen gequält. Doch nie pessimistisch oder verzweifelt, eher wie ein Kampf gegen das physische Leiden. Der Geist beseelt den Leib, hart und nahe beieinander erlebt und gemalt. Ein Aufbegehren gegen die lähmende und schmerzliche Krankheit! Mit minimalistischem Aufwand setzt der Maler aber doch Farbe und Form in das Werk, wahrhaftig eine Meditation in sich. Man beachte die Harmonie der drei Grundfarben rot, gelb und blau - etwas verschmutzt und doch dominant gesetzt!

Vom lateinischen "In medium ire" (in die Mitte gehen) her wird das Wort Meditation oft erklärt - was deutet eher und besser diese Bilder, ohne Rand und von allen vier Seiten angeschnitten auf Karton gemalt? Private Ikonen sind auch meist so klein, dass der Fluchtpunkt ganz in unser eigenes Auge passt. Nichts zieht nach außen, alles nach innen - Meditation!

 

Der Maler von 700 Gesichtern

Bereits im Jahr 1911 begann Jawlensky, Werkreihen von Gesichtern herzustellen (wie vor ihm etwa Claude Monet ab 1890 mit verschiedenen Sujets). Was suchte er in diesem ausdauernden, fast starrköpfigen Bemühen? Seine eigene Aussage lautet:

"Es war mir notwendig, eine Form für das Gesicht zu finden, da ich verstanden hatte, dass die große Kunst nur mit religiösem Gefühl gemalt werden soll. Und das konnte ich nur in das menschliche Antlitz bringen. Ich verstand, dass der Künstler mit seiner Kunst durch Formen und Farben sagen muss, was in ihm Göttliches ist. Kunst ist Sehnsucht nach Gott.“.

 

Sphinx - Jawlensky Mystische Köpfe

1917 Mystische Köpfe - Sphinxx

"Mystische Köpfe" nannte er seine erste Reihe, und es folgten regelmäßig in der weiteren Entwicklung "Christusköpfe", "Konstruktive Köpfe" (Heilandsgesichter!), "Abstrakte Köpfe" - und schließlich die "Meditationen" (bis 1938, denn von da an bis zu seinem Tod 1941 konnte er überhaupt nicht mehr einen Pinsel halten!). 

Nach meiner persönlichen Erfahrung erschließt sich die Dynamik dieses Suchens und Bohrens nicht, wenn man mehrere Exemplare derselben Reihe nebeneinander vergleicht. Es ist besser, wenn man sich ein einzelnes charakteristisches Bild aus einer Phase aussucht (gut möglich über Internet, z.B. Google/Jawlensky/Bilder) und sich von diesem längere Zeit begleiten lässt, durch Meditation und offene, innerliche Annahme. Jedes Bild wird dann zu einem kostbaren Weinberg,

wenn tägliche Mühe und Lust darin gräbt und wühlt.

 

 

 

Ruhendes Licht - Jawlensky Heilandsgesichter

1921 Heilandsgesicht - Ruhendes Licht

Welch "Ruhendes Licht" strömt aus von dieser Ikone! "Konstruktive Köpfe" nannte sie der Maler, oder kurz Heilandsgesichter. Noch ist der Halsansatz zu sehen, aber schulterlos, es fehlt bald jeder Bezug zur Wirklichkeit. Noch ist eine angedeutete Drehung zu sehen, die Augen zuweilen auch offen - oder halboffen wie das linke Auge. Immer mehr reine geometrische Formen! Sicherheit in der Zeichnung kontrastiert mit der Spontaneität der Farben, die lasierend als Grund oder klecksig als spontane Akzente aufgetragen sind. Leben und Dynamik, Geist und Harmonie, eben ruhiges Licht von innen - und später immer mehr nach innen. 

Die zwei spitzen Haarsträhnen an der Stirn als Erkennungsmerkmal bedeuten ihm die Dornenkrone. Jawlensky kannte von Russland her die Ikone aller Ikonen, Jesus Christus Allherrscher. Der Schmiss auf der Stirne (Rest einer Haarlocke) wird oft als Narbe seines Leidens gedeutet. Jesus Christus ist das Bild des unsichtbaren Gottes, das wahre Angesicht Gottes und zugleich des Menschen.

            

     
 

Meditation Jawlensky

1934 Meditation - letzte Bilderreihe 

Die letzte Werkreihe "Meditationen" sind von der zunehmenden Lähmung der Finger und Hände verursacht. Durch die Not fand der große Künstler aber zu einem neuen Höhepunkt seines Schaffens.

Die Bilder werden immer einfacher und kleiner, die Farben zunehmend dunkler und die Linien gerade. Anfangs kann er noch mit mittlerem Pinsel Rundungen malen, doch bald gleichen seine Bilder wirklich dem Kreuz Christi, als der Himmel sich verfinsterte und die Nacht des Todes hereinbrach.

Das Antlitz Christi - nur mehr das Kreuz hatte für ihn Bedeutung. Weggefallen war alles Interesse für die sichtbaren Dinge und für die Gestalt des Menschen. Von jeder äußeren Erscheinung weg in das Innerste des Wesens geht sein Blick. Auf einem der letzten Bilder steht der Satz: "Was denke ich? Was fühle ich? Ich schaue in mich. 

Wie möchte ich doch etwas Göttliches sagen!"

     

 

Jawlensky Große Meditation Dickicht

 

Jawlensky 1927

Große Meditation
"Im Dickicht"

 

Seine letzten Bilder erinnern an das orthodoxe Kreuz seiner russischen Heimat, mit den drei Querbalken. Der unterste entstand aus einer imaginären perspektivisch dargestellten Kniebank - Hinweis auf die ewige Anbetung der Göttlichen Geheimnisse. 

Darin mündete auch 1941 nach Jahren des Kreuztragens das Leben dieses lebensfrohen Künstlers

next Kandinsky - Gelb, Rot, Blau >